Museumsliste
10 | |||
101 | Bredstedt | Oldtimer im Stall | Telefon: 04671 - 5005 |
102 | Ostrohe | Deutsche Zweirad Sammlung | Telefon: 0481 - 5428 |
103 | Augaard-Sankelmark | Augaard-Sankelmark Oldtimer- und Techniksammlung | Telefon: 04602 - 474 |
11 | |||
111 | Zeven | Feuerwehrmuseum | Telefon: 04281 - 2376 |
1111 | Bremen | Mobileum - Schuppen Eins | Telefon: 0421 - 2787571 |
112 | Norden | Motorradmuseum Deichmühle | Telefon: 0178 - 8220209 |
113 | Norderstedt | Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein | Telefon: 040 - 5256742 |
114![]() | Norden PLZ: 26506 Automobil & Spielzeugmuseum Nordsee Ostermarscher Str. 29 Tel. 04931 - 9187911 www.automuseum-nordsee.de | Gezeigt werden im Automuseum Nordsee auf über 2.000qm Fläche Oldtimer, Youngtimer, Motorräder, Mopeds sowie Zubehör. Die Auto- und Motorradausstellung umfasst ca. 150 Exemplare, davon viele einzigartige Stücke. Immer wieder eine kleine Reise in die schöne alte Zeit ist der Spielzeugbereich mit Exponaten aus über 100 Jahren! Näherbringen möchten wir Ihnen auch unsere Sonderausstellung "40 Jahre DDR". In einem Rundgang wird die Zweiteilung Deutschlands wieder ins Bewusstsein gerufen. Wen es in die Ferne zieht, der kann in unserer Maritimausstellung in Gedanken auch auf eine Schiffsreise gehen. Für Gespräche rund um Fahrzeuge bietet sich Ihnen unser Erlebniscafé mit vielen alten Reklameschildern an - mit reichhaltiger Speisekarte. | Geöffnet: April-Oktober tägl. 11-18 Uhr, November-März Sa, So und Feiertage 11-18 Uhr Eintritt: EW 6,50 €, Kinder ab 6 J. 2,50 €, Familienkarte 2 EW, 2 Kinder 14,50 €, Gruppen ab 10 Personen je 5,50 €, Führungen 30,00 € Anfahrt: BAB 31 Richtung Norden (B72), Küstenstraße, Hinweisschilder |
115 | Pinneberg | Stadtmuseum | Telefon: 04101 - 207465 |
116![]() | Hamburg Hafencity PLZ: 20457 Automuseum Prototyp Personen.Kraft.Wagen Shanghaiallee 7 Tel. 040 - 39996970 www.prototyp-hamburg.de | Das Automuseum Prototyp beleuchtet auf 2.000qm in einem historischen Fabrikgebäude das Thema Automobil auf völlig neue Weise. Gezeigt werden Prototypen, Renn- und Sportfahrzeuge, gebaut von Fahrern und Konstrukteuren, deren Beitrag zur Wiederbelebung des Rennsports der frühen Nachkriegsjahre gewürdigt wird. Mit einer Audiobox, digitalen Fotoalben, einem Fahrsimulator in einem Porsche 356 und anderen Installationen bekommt der Besucher einen einmaligen Einblick in die deutsche Rennsport- und Automobilgeschichte. Das Café Erlkönig lädt zum Boxenstopp. Bitte informieren Sie sich über wechselnde Sonderausstellungen. | Geöffnet: Di-So 10-18 Uhr, Mo geschlossen Eintritt: EW 10 €, Kinder von 4-14J. 4,50 €, Familien 22 €, Sonderausstellungen 3,50 € extra, Gruppen ab 15 Personen je 8,50 €. Führungen ab 85 €. Anfahrt: Richtung Hamburg Zentrum, HafenCity 15 Gehminuten vom Hbf. U4 Überseequartier, U1 Meßberg/Ausgang Deichtorhallen, Buslinie 111 |
118 | Lütjensee | Motoren-Museum Schleswig-Holstein | Telefon: 04154 - 989631 |
119 | Marxen | Feuerwehrmuseum | Telefon: 04185 - 4450 |
20 | |||
201 | Meetzen | Landesfeuerwehrmuseum | Telefon: 03886 - 3102 |
202 | Wismar | Phan Technikum | Telefon: 03841 - 257811 |
203 | Groß Raden | Oldtimer Museum | Telefon: 03847 - 311805 |
204 | Perleberg | Oldtimer-Museum | Telefon: 03876 - 613001 |
205 | Dorf | Mecklenburg Kreisagrarmuseum | Telefon: 03841 - 790020 |
206 | Alt Schwerin | Agroneum | Telefon: 039932 - 47450 |
207 | Ribnitz-Damgarten | Technik-Museum-Pütnitz | Telefon: 0170 - 2235850 |
208 | Schwerin | Internationales Feuerwehrmuseum | Telefon: 0385/20271539 |
21 | |||
210 | Samtens/Rügen | Technik-Modell-Museum Rügen | Telefon: 0172/3838986 |
211 | Binz/Rügen | Eisenbahn & Technik Museum Rügen | Telefon: 038393/2366 |
212 | Ducherow | Motorradmuseum | Telefon: 0170/2077945 |
213 | Dargen | Technik- und Zweiradmuseum | Telefon: 038376/20290 |
214 | Pasewalk | Feuerwehrmuseum | Telefon: 03973/441727 |
215 | Buchenhain | Fahrzeug u. Technikmuseum Fürstenau | Telefon: 039889/359 |
30 | |||
301 | Sonsbeck | Traktorenmuseum Pauenhof | Telefon: 02838/2271 |
303 | Willich | Nutzfahrzeugmuseum | Telefon: 02195/931293 |
31 | |||
310 | Radevormwald | Museum IG Bismarck Zweiräder | Telefon: 02195/931293 |
311 | Ratingen | AWD-Sammlung | Telefon: 02102/18101 |
312 | Arnsberg | Brennpunkt Feuerwehrmuseum | Telefon: 02931/9390998 |
313 | Herne | Opel-Museum | Telefon: 02323/43843 |
314 | Hattingen | Westfälisches Feuerwehrmuseum | Telefon: 02324/9247-40 |
315![]() | Dortmund PLZ: 44265 Automobil-Museum Dortmund Brandisstr. 50 Tel. 0231 - 4756979 www.oldiemuseum.de | Der privaten Initiative der Familie Edler von Graeve verdankt Dortmund dieses lebendige und faszinierende Museum. Eine ständig wechselnde Ausstellung mit nicht nur top restaurierten Exponaten und Oldtimern lädt immer mal wieder ein, in die Welt des alten Bleches einzutauchen. Nach Vereinbarung "entführen" wir Sie auch gern in die "faszinierende Welt der Oldtimer". Für Events ganz gleich welcher Art bieten wir Flächen inmitten der Oldtimer für bis zu 300 Personen an. Auch auf der "Piazza della Vittoria" werden Ihre Feste in außergewöhnlicher Atmosphäre zu unvergessenen Stunden. | Geöffnet: Besichtigung und Führungen nur nach Vereinbarung. Eintritt: EW 5,00 €, Kinder 2,50 €, Führungen von 30 Min. (30,00 €) bis 120 Min. (95,00 €) zzgl. Eintritt für max. 25 Personen, Anmeldung bis 2 Tage vorher erforderlich. Anfahrt: BAB 45 Abfahrt Dortmund Süd (8), B54 Ri. Hohensyburg, Abf. Wittbrücker Str., Brandisstr. Ecke Niederh. Kohlenweg |
316 | Iserlohn | SASE | Telefon: 02371/953990 |
32 | |||
320 | Warendorf | Westfälische Deutzer Motorensammlung | Telefon: 02586/1319 |
321 | Salzbergen | Feuerwehrmuseum | Telefon: 05976/94393 |
322 | Ibbenbüren | Motorrad-Museum | Telefon: 05451/6454 |
324 | Westerkappeln | Traktorenmuseum | Telefon: 05404/1785 o.88734 |
325 | Harsewinkel-Greffen | Historische Motorräder Harsewinkel | Telefon: 02588/1381 |
326 | Stadtlohn | Siku-, Audi- und Oldtimermuseum | Telefon: 02563/205929 |
327 | Ibbenbüren | Autotechnik Museum | Telefon: 05451/5053650 |
328 | Altenberge | Schlepper u. Geräte Museum | Telefon: 02505/937225 |
33 | |||
330 | Bad Salzuflen | Literatursammlung Vollmar | Telefon: 05222/92750 |
331 | Melle | Geschichte auf Rädern Automuseum | Telefon: 05422/46838 |
332 | Werther | Trecker-Veteranen-Museum | Telefon: 05203/702177 o. 702160 |
333 | Preußisch Oldendorf | Feuerwehrmuseum | Telefon: 05742/931119 |
334 | Kirchlengern-Quernheim | Feuerwehrmuseum | Telefon: 05223/73792 |
335 | Herford | Fahrzeugausstellung des MSC Herford | Telefon: 05221/996047 |
336 | Rehburg | Benelli Museum | Telefon: 05037/968833 |
337![]() | Lemgo-Höstmar PLZ: 32657 Auto-Museum "Der kleine Lemgoer" Industrieweg 4 Tel. 05261 - 78160 oder 05261 - 5610 www.automuseum-lemgo.de | Das Museum widmet sich der faszinierenden Legende der Sportwagen-Familie Porsche. Über 30 Fahrzeuge der Marke können dort bewundert werden, u.a. der RSK (1958), der 550 RS (1955), der 904 GTS mit Kunststoffkarosserie, Porsche Geländewagen, dazu Wagen, die James Dean, Hans Hermann, Graf Berghe von Trips usw. gefahren haben, oder die in Le Mans, bei der Mille Miglia oder auf der Pan Americana Rennsportgeschichte schrieben. Garniert wird die große Porsche-Schau durch seltene und einmalige Stücke von Mercedes, BMW und anderen Edelmarken. Alle Wagen sind verkehrstüchtig und in technisch hervorragendem Zustand. | Geöffnet: Sonntag 12-16 Uhr oder nach Vereinbarung Eintritt: von 3,00-5,00 € z.T. Ermäßigung Anfahrt: BAB 2, Ausf. Ostwestfalen/Lippe (28), B66 Lemgo, Lage, hinter Höstmar nach Bahnüberführung rechts, Hinweisschilder |
338 | Asendorf | Automobilmuseum | Telefon: 0421/894772 |
339 | Bielefeld | Historisches Museum | Telefon: 0521/513635 |
34 | |||
341 | Westheim | Oldtimermuseum | Telefon: 02994/347 |
342 | Gütersloh | Miele Museum | Telefon: 05241/892575 |
344 | Salzkotten | Deutsches Polizeimuseum | Telefon: 05258/930455 |
345 | Paderborn | Deutsches Traktoren und Modellauto Museum | Telefon: 05251/490711 |
346 | Horn-Bad Meinberg-Kempen | Traktoren-Museum Kempen | Telefon: 05255/236 |
35 | |||
350 | Eschershausen | Motorrad-Auto-Nostalgie-Museum | Telefon: 05534/941480 |
352![]() | Gelsenkirchen PLZ: 45896 BULLIMUSEUM Egonstraße 4 Tel. 02151 - 96 6890 www.bullimuseum.eu | Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Westerholt, dem "Bergwerk Lippe" in Herten/Gelsenkirchen findet das BulliMuseum sein neues Zuhause in einer denkmalgeschützten Halle. Das gesamte Gelände der ehemaligen Zeche wird in den kommenden Jahren umgestaltet und Heimat der Fahrzeugsammlung werden. Hier erfahren Sie die Geschichte des Transporters von Volkswagen, von der ersten bis zur aktuellen Generation "Made in Hannover" und in Übersee. Bis zur Eröffnung wird es noch einige Zeit brauchen. Das Bullimuseum wurde gegründet von der Interessengemeinschaft T2 - Freunde des VW Busses 1967 - 1979 e.V. | Termin für Neueröffnung wird bekanntgegeben. |
354 | Hameln | Museum der Hamelner Automobilgeschichte | Telefon: 05151/42033 |
357![]() | Einbeck PLZ: 37574 PS.SPEICHER Tiedexer Tor 3 Tel. 05561 - 923200 www.ps-speicher.de | In einem denkmalgeschützten Kornspeicher wurde 2014 ein Ausstellungs- und Erlebnispark eröffnet. Auf über 5.000qm begibt sich der Besucher auf eine Zeitreise durch die Entwicklung der individuellen Mobilität. Dass es sich hier um eine aktive Ausstellung handelt, erkennt man auch an den 90 Aktivstationen zum Mitmachen und Ausprobieren. Sehr anschaulich und z.T. interaktiv können hier die einzelnen Epochen nachempfunden werden. In der Ausstellung werden Zwei-, Drei- und Vierräder aus den frühen Anfängen der Motorisierung bis hin zu Fahrzeugen mit zukunftsweisenden Antrieben präsentiert. Gezeigt werden rund 400 Fahrzeuge. Angeschlossen sind zudem ein Hotel, Gastronomie, eine Veranstaltungshalle und mehrere Fahrzeug-Depots. | Geöffnet: April-Oktober Di-So 10:00-18:00 Uhr, November-März Di-Fr 11:00-17:00 Uhr, Sa-So 10:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung. Montag geschlossen. Eintritt EW 14,00 €, ermäßigt 8,50 € Anfahrt: BAB A7, Abfahrt Nordheim-Nord (69), B3 Richtung Einbeck, Hinweisschilder |
358 | Einbeck | RadHaus im Stadtmuseum | Telefon: 05561/971710 |
359 | Langenhagen | Radfahrergalerie | Telefon: 0511/731474 |
40 | |||
400 | Benneckenstein | Ostdeutsches Fahrzeug- und Technikmuseum | Telefon: 039457/98123 |
401 | Wolfsburg | ZeitHaus in der AUTOSTADT | Telefon: 0800/288678238 |
4011 | Beuster | Blaulichtmuseum | Telefon: 039397/97444 |
402![]() | Wolfsburg PLZ: 38446 Stiftung AutoMuseumVolkswagen Dieselstraße 35 Tel. 05361 - 52071 www.volkswagen-automuseum.de | Die Geschichte von Volkswagen ist untrennbar mit der Entwicklung des Käfers verbunden. Von hier aus nahm die Produktionshistorie der Marke einen rasanten Aufstieg, begleitet von stetigen technischen Neuerungen und einer fortwährenden Erweiterung der Modellpalette bis heute. Während das Unternehmen bis Ende der 1960er Jahre den luftgekühlten Boxermotor favorisierte, setzte zu Beginn der 1970er Jahre der Umschwung zum frontangetriebenen Wasserkühler den Erfolg von Volkswagen fort. Das AutoMuseum Volkswagen zeigt auf 5.000qm Ausstellungsfläche Markensteine, Serienmodelle, Rekordfahrzeuge, Prototypen, Studien und Unikate, die das Unternehmen auf seinem Weg zum einem Global Player begleitet haben. Dazu zählen unter anderem ein früher Brezelkäfer, der Samba Bus und der Golf 1. | Geöffnet: Di-So 10:00 - 17:00 Uhr - geschlossen vom 24.12. bis 01.01. Eintritt: Erwachsene 6,00 €, Ermäßigte 3,00 €, Familienkarte 15,00 €, Gruppenpreis ab 10 Personen 3,00 € pro Person Anfahrt: A39 bis Abfahrt Wolfsburg, Richtung Wolfsburg ins Industriegebiet Ost |
403 | Ellrich | Feuerwehrmuseum | Telefon: 0174/2429733 |
404 | Wernigerode | Feuerwehrmuseum | Telefon: 03943/601063 |
405 | Sassenburg-Grußendorf | ET-Zweiradmuseum | Telefon: 05379/1669 |
406 | Merseburg | Luftfahrt- und Technik Museumspark | Telefon: 03461/525776 |
407 | Staßfurt Glöthe | Fahrzeugmuseum | Telefon: 0160/97442898 |
408 | Ummendorf | Börde-Museum | Telefon: 039409/522 |
409![]() | Braunschweig PLZ: 38108 Sammlung historischer Fahrzeuge Falkenhorst 2b 0171/1714479 Tel. 0531 - 3540480 www.historische-fahrzeuge-bs.de www.automuseum-braunschweig.de | In der privat geführten Sammlung befinden sich einzigartige Fahrzeuge und Exponate von 1921 bis 2003 der Marken Audi, BMW, Borgward, DKW, Fiat, Ford, Glas, HANKO/Plymouth, Heinkel, Mercedes, NSU, Opel, Porsche, Skoda, Vespa, Volkswagen u.a., sowie Sondermodelle, Unikate und Eisenbahnfahrzeuge. Ausgestellt werden bis zu 110 Automobile, Zweiräder, ein historisches Sportflugzeug und Schienenfahrzeuge auf ca. 800qm Hallen- und Außenflächen. Themenbereiche: Fahrzeuge und Automobilia als technisches Kulturgut, Fahrzeugtechnik und Design, Hersteller- und Fahrzeugtypengeschichte, Industriegeschichte im Braunschweiger Land. Ergänzend: Eisenbahnwelt in Groß und Klein, große VW-Modellautosammlung. Sonderausstellungen. Ausreichender Parkraum auf eigenem Gelände für Besuchergruppen und Events. | Geöffnet an den letzten beiden Sonntagen von März - November, jeweils von 10:00 bis 12:00 und 14:00 bis 18:00 Uhr. Für Veranstaltungen, Führungen u.ä. sind andere Besuchszeiten nach telefonischer Verabredung möglich. Anfahrt: über A2 Ausfahrt BS-Flughafen, Buslinie 433 bis Falkenhorst |
41 | |||
4111 | Berlin | 1.Berliner DDR-Motorradmuseum | Telefon: 030/24045725 |
4112 | Zeschdorf | Zweirad- und Technikmuseum | Telefon: 033602/45710 |
412 | Seebrücke | Oldtimer Museum | Telefon: 033200/40165 |
413 | Ludwigsfelde | Technisches Museum der Stadt Ludwigsfelde | Telefon: 03378/827119 |
414![]() | Berlin-Kreuzberg PLZ: 10963 Deutsches Technikmuseum Trebbiner Str. 9 Tel. 030 - 902540 www.sdtb.de | Für Entdeckerinnen und Entdecker! Auf 26.500qm Ausstellungsfläche bietet das Museum eine Reise durch die Kulturgeschichte der Technik: Ausstellungen zu Luftfahrt, Schifffahrt, zum Schienenverkehr, zur Papier- und Textiltechnik, zur Geschichte von Informations- und Kommunikationsnetzen und vielem mehr. In der historischen Ladenstraße des Museums ist die Dauerausstellung "Mensch in Fahrt" zum Straßenverkehr zu sehen - vom Ochsenkarren übers Fahrrad bis hin zu zahlreichen Automobilen. Im benachbarten Science Center Spectrum erwarten Sie auf 2.000qm 150 Mitmach-Experimente aus der Welt der Naturwissenschaften! Der Museumspark ist eine Oase in der Großstadt. | Geöffnet: Di-Fr 9:00 - 17:30 Uhr, Sa, So, Feiertage 10:00 - 18:00 Uhr, Mo geschlossen. Eintritt EW 8,00 €, ermäßigt 4,00 €, Familienkarte 17 / 9 € Anfahrt: Schöneberger Ufer, Tempelhofer Ufer, Parkhaus, Verkehrsanbindung: U1, U3, U7 Möckernbrücke, U1, U2, U3 Gleisdreieck, S1, S2, S25, S26 Anhalter Bahnhof |
415 | Berlin-Kreuzberg Zweiradmuseum | Zweiradmuseum | Telefon: 030/6186258 |
416 | Berlin | Trabi Museum | Telefon: 030/30201030 |
417 | Stendal | Landesfeuerwehrmuseum Stendal-Sachsen-Anhalt | Telefon: 03931/212575 |
418 | Eisenhüttenstadt | Feuerwehrmuseum | Telefon: 03364/28243 |
419 | Brandenburg/Havel | Industriemuseum | Telefon: 03381/304646 |
42 | |||
421![]() | Leipzig PLZ: 04229 Automuseum Da Capo Karl-Heine-Str. 103-105 Tel. 0341 / 9260137 und 2678100 www.michaelis-leipzig.de | Im verspiegelten Automuseum können Sie ca. 50 glänzende Oldtimer aus über 100 Jahren Automobilgeschichte bestaunen. Entdecken Sie bekannte und unbekannte Automobilmarken aus England, Amerika, Frankreich und Deutschland. Dazu wird stilechte Mode aus den 20er bis 50er Jahren präsentiert. Das Automuseum des Da Capo ist alles andere als nur ein Museum. Leipzig erleben - und zwar stilecht: Einige der ausgestellten Oldtimer können, inklusive Chauffeur, auch angemietet werden. Der Sonntagsbrunch im Da Capo ist längst schon kein Geheimtipp mehr - eine rechtzeitige Reservierung per Mail daher empfohlen. | Öffnungszeiten Museum: Montag und Dienstag geschlossen, Mittwoch bis Sonntag aktuelle Zeiten im Internet unter www.michaelis-leipzig.de/de/da-capo-eventlocation/oldtimermuseum/ oder telefonisch erfragen |
422 | Parthenstein-Grethen | Feuerwehrmuseum | Telefon: 03437/763448 |
423 | Zeithain | Sächsisches Feuerwehrmuseum | Telefon: 03525/764980 |
424 | Leisnig | Museum Historische Maschinen & Fahrzeuge | Telefon: 034321/14546 |
426 | Sandersdorf | Oldtimer-Atelier | Telefon: 0172/3421837 |
43 | |||
431 | Doberlug-Kirchhain | Motorrad-Museum Schönewalde | Telefon: 035322/30387 |
432 | Finsterwalde | Feuerwehrmuseum | Telefon: 03531/2704 |
433 | Calau-Altnau | Sammlung historischer Maschinen und Geräte | Telefon: 03541/2002 o. 801677 |
434 | Haidemühl | Feuerwehrmuseum | Telefon: 0172/2176264 |
435 | Kamenz | Tankstellenmuseum | Telefon: 03578/304452 |
436 | Boxberg-Reichwalde | Geländewagenmuseum | Telefon: 035774/30070 |
50 | |||
500 | Bornheim-Waldorf | Kleines - aber feines Motorradmuseum | Telefon: 02222/931080 |
501 | Köln | Toyota Collection | Telefon: 02234/102-0 |
502 | Hückelhoven-Doveren | Kühlerhof | Telefon: 02433/2380 |
503 | Erkelenz-Lövenich | Rheinisches Feuerwehrmuseum | Telefon: 02435/3971 |
504 | Bedburg-Rath | Rosengart-Museum | Telefon: 02183/7315 |
506 | Weilerswist | Zweiradmuseum | Telefon: 02254/5165 |
507 | Köln | Historische Lehrmittelsamml. der Berufsfeuerwehr Köln | Telefon: 0221/9748431 |
508 | Köln | Feuerwehrmuseum | Telefon: 0221/74921 |
51 | |||
511 | Wiehl | Museum Achse, Rad und Wagen | Telefon: 02262/7812 80 |
512 | Freudenberg | Technikmuseum | Telefon: 02734/3248 |
513 | Hachenburg | Cadillac-Museum | Telefon: 02662/952313 |
514 | Steinebach-Sieg | Westerwald-Museum Motorrad & Technik | Telefon: 02747/2435 |
515 | Attendorn | Attendorner Feuerwehr-Museum | Telefon: 02722/5743 |
516 | Winkhausen | Erlebnismuseum | Telefon: 02975/1500 |
517 | Erndtebrück-Zinse | Bald's Historische Fahrzeugschau | Telefon: 02753/3352 |
518 | Lohmar-Wahlscheid | Motorrad- und Heimat-Museum | Telefon: 02206/3370 |
519 | Bad Berleburg-Aue | Moped Werk | Telefon: 0175/4586923 |
52 | |||
520 | Gemünden-Ehren | Hunsrücker Motorroller + Kleinwagensammlung | Telefon: 06765/7168 |
521![]() | Bernkastel-Kues PLZ: 54470 Zylinderhaus Museum Adolf-Kolping-Str. 2 Tel. 06531 - 9737776 www.zylinderhaus.com | In Bernkastel-Kues an der Mosel gibt es etwas Neues zu entdecken - das Zylinderhaus, ein Oldtimermuseum der etwas anderen Art. Auf 5.000qm gibt es über 100 Autos zu besichtigen, es ist eine Reise durch fast 90 Jahre deutscher Automobilgeschichte. Mit dabei sind echte Schätze und Raritäten, wie ein Audi 225 Front Luxus Gläser Cabriolet aus dem Jahr 1937 oder ein Exemplar des seltenen Wanderer W 25 Roadsters der Auto Union von 1936. Doch nicht nur legendäre Automarken wie Borgward, DKW und NSU sind im Zylinderhaus zu bestaunen, sondern auch 50 Mopeds und Motorräder der 30er bis 70er Jahre, die ihre eigene Geschichte aus vergangenen Zeiten erzählen. Der Rundgang durch das Museum ist eine Zeitreise in die Welt des letzten Jahrhunderts. Mit viel Liebe zum Detail wurden die 50er und 60er Jahre wieder zum Leben erweckt. Das Zylinderhaus Restaurant mit Biergarten rundet das Erlebnis für die Besucher ab. Zwei modern ausgestattete Tagungsräume stehen für Veranstaltungen aller Art zur Verfügung. | Geöffnet: ganzjährig Dienstag bis Samstag von 10 —18 Uhr, sonntags bis 17 Uhr. Montag ist Ruhetag. Eintrittspreise: auf der Homepage. |
522 | Koblenz | Wehrtechnische Studiensammlung | Telefon: 0261/9836921423 |
523 | Weisel | BMW-Motorradmuseum | Telefon: 06726/830850 |
524 | Hermeskeil | Feuerpatsche | Telefon: 06503/1794 |
525 | Montabaur-Wirzenborn | Motorrad-Museum | Telefon: 02602/4327 |
526 | Kaltenborn-Jammelshofen | Classic Race Museum | Telefon: 02691/470 |
527 | Gau Algesheim | Rheinhessisches Fahrradmuseum | Telefon: 06725/992143 |
528 | Koblenz | Landesmuseum Koblenz | Telefon: 0261/66750 |
529 | Holzhausen | Geburtshaus N. A. Otto | Telefon: 06772/8366 |
53 | |||
530 | Willingen-Ussel | Oldtimer Curiosum | Telefon: 05632/6232 |
531 | Schöffengrund-Niederwetz | Vincent Museum | Telefon: 06445/5402 |
532 | Weilrod | NSU-Sammlung Landgasthof Ziegelhütte | Telefon: 06083/95800 |
533 | Marburg-Ockershausen | 1. Deutsches Polizeioldtimer-Museum | Telefon: 06421/4060 |
534 | Mücke-Sellnroth | Winni's Mopedschau | Telefon: 06400/8100 |
535 | Wölfersheim | Vom Fahrrad zum Moped | Telefon: 06036/981520 |
54 | |||
540![]() | Bad Homburg v.d.Höhe PLZ: 61348 Central Garage Niederstedter Weg 5 Tel. 06172 / 96500 www.central-garage.de | Das Museum befindet sich in einem ehemaligen Opel-Autohaus. Auf 670 m2 werden, umrahmt von der faszinierenden Industriearchitektur der beginnenden 90er Jahre, wechselnde Sonderschauen zu Automobil- und Motorradmarken gezeigt. Allen Ausstellungen gleich ist die Freude an schönen alten Fahrzeugen. Das Museum ist gern genutzter Treffpunkt von Automobilclubs. Hier ist auch Start und Ziel verschiedener Veranstaltungen rund um den Taunus. | Geöffnet: Mittwoch bis Sonntag von 12-16.30 Uhr und nach Vereinbarung Eintritt: frei Anfahrt: AB 661, Urseler Straße, Niederstedter Weg |
541 | Frankfurt/M. | Feuerwehrmuseum | Telefon: 069/503001 |
5411 | Otzberg-Lengfeld | Museum für Italienische Oldtimer | Telefon: 0171/2096996 |
542 | Frankfurt-Gallusviertel | Technische Sammlung Hochhut | Telefon: 069/7392796 |
543![]() | Ober Ramstadt PLZ: 64372 Museum Ober-Ramstadt Otto-Weber-Anlage 1 Tel. 06154/57198 www.museum-ober-ramstadt.de | Die Initiatoren des Museums haben eine umfangreiche Daten- und Bildersammlung zur Geschichte der ehemals ortsansässigen Automobilmarke Röhr und ihres Begründers und Konstrukteurs Hans Gustav Röhr zusammengestellt. Hauptsächlich in Fachkreisen ist der Name "Röhr" ein Begriff. Die 1926 in Ober-Ramstadt gegründete Röhr Auto AG produzierte einst ca. 4000 Automobile. Fortschrittliche, zukunftsweisende Leichtbauweise war eines der Konstruktionsmerkmale. Auf Messen und Ausstellungen verzeichnete der Röhr 8 aus Ober-Ramstadt beachtliche Aufmerksamkeit. Gezeigt werden neben der Dokumentation 2 Röhr-Automobile (ein Röhr 8 Typ RA und ein Röhr-Junior in Sonderanfertigung) sowie ein Automobil der Marke HAG (Hessische Automobil AG, Darmstadt). | Geöffnet: So 14.30-17 Uhr oder nach Vereinb. Eintritt: frei Anfahrt: Ober-Ramstadt liegt ca. 10 km südöstlich von Darmstadt an der B 426. BAB 3, Abf. Pfungstadt (27), B 426 Ri. Ober-Ramstadt |
544 | Hanau | Museum Groflauheim | Telefon: 06181/574379 |
545 | Bad Homburg v.d. H. | Horex Museum | Telefon: 06172/37618 |
546 | Michelstadt | Motorrad Museum | Telefon: 06061/73707 |
548 | Hammelbach | Historisches Zweiradmuseum Röth | Telefon: 06253/94120 |
55 | |||
551 | Morschen | Feuerwehrmuseum Altmorschen | Telefon: 05664/938434 |
552![]() | Fulda PLZ: 36041 Deutsches Feuerwehr Museum St.-Laurentius-Str. 3 Tel. 0661-75017 www.dfm-fulda.de | Die Entwicklung des Brandschutzes von seinen Anfängen im Mittelalter bis hin zu den Feuerwehren der Gegenwart wird mittels großformatiger historischer Abbildungen, Dokumente und Gerätschaften inszeniert. Die aufwendige Erlebnislandschaft mit ihren eingestellten Häusern und Fassaden macht den vielfältigen Objektbestand vom einfachen Ledereimer bis hin zu den imposanten Einsatzfahrzeugen des 20. Jahrhunderts besonders anschaulich erfahrbar; besonderes Highlight: die älteste erhaltene fahrbare Handdruckspritze aus dem Jahr 1624. Am Löschteich kann der Kräfte zehrende Betrieb eines solchen Geräts selbst ausprobiert werden. Unser Spielauto mit Telefon, Blaulicht und Vorbaupumpe freut sich besonders auf die kleinen Besucher. Dies und vieles mehr wartet auf Sie auf 1600 m2 Ausstellungsfläche. | Geöffnet: Di.-So. 10-17 Uhr sowie nach Absprache Eintritt: EW € 5,00, ermäßigt € 4,00, Familienticket € 15,00, Führung € 39,00, Führung Schulklassen € 28,00, Jugendgruppen Führungen nach Voranmeldung Anfahrt: St.-Laurentius-Straße, B 254 Beschilderung |
553 | Bad Brückenau | Deutsches Fahrradmuseum | Telefon: 09741/938253 |
56 | |||
561![]() | Neuendorf-Nantenbach PLZ: 97788 Fahrzeug- und Technikmuseum Nantenbacher Str. 1-3 Tel. 0 93 51/603 502 www.fahrzeugmuseum-neuendorf.de | Im Museum findet man bestens restaurierte Spitzenprodukte der Nachkriegszeit; der Schwerpunkt liegt bei den rd. 70 Motorrädern und Mopeds, zu denen hochkarätige Rennmaschinen und sogar Werksmaschinen von MZ, Honda, Kreidler u.a. gehören. Ebenfalls in der Sammlung zu sehen sind Fortbewegungsmittel aus der Luft, zu Lande und zu Wasser. Eine Augenweide sind die vielen technischen Kleinigkeiten in Vitrinen sowie schön dekorierte Szenarien und natürlich die große MAN-Dampfmaschine von 1912. | Geöffnet: vom 1. Mai bis Ende Okt. jeden So von 11-17 Uhr. Eintritt: EW € 5, Kinder € 2. Anfahrt: BAB 3, Abf. Rohrbrunn (64), Ri. Lohr, B 26 Ri. Gemünden. |
563 | Stammheim-Kolitzheim | Militär- und Zeitgeschichte | Telefon: 09381/9255 |
564 | Heigenbrücken | Moppedscheune | Telefon: 06020/1793 |
60 | |||
601![]() | Eisenach PLZ: 99817 Automobile Welt Eisenach Friedrich- Naumann- Straße 10 Tel. 0 36 91 /7 72 12 www.awe-museum.de www.automobilewelt-eisenach.de | Eisenach ist einer der ältesten Automobilstandorte in Deutschland. Das Automobilmuseum befindet sich in einem authentischen Werksgebäude von 1935. Es dokumentiert die Automobilbau-Tradition dieser Stadt auf 2000 m2 Ausstellungsfläche, vom Motorwagen 1898 über die Dixi-, BMW-, EMW- und Wartburg-Ära bis in die Gegenwart mit der Adam Opel AG. Dies wird verknüpft mit der allgemeinen Kultur- und Sozialgeschichte. Prototypen, Motormodelle, Zeichnungen und zeitgenössische Fotos ergänzen die Ausstellung. | Geöffnet: Apr. - Okt.: Di-So 10-18 Uhr Nov. -März: Di-So 11-17 Uhr sowie an allen gesetzl. Feiertagen Eintritt: EW 6 €, erm 3,50 € Fam.u.Gruppen-Erm. Führungen 60 nach Voranm. Anfahrt: Über die Rennbahn (Ost-West-Verb. entlang der Bahnlinie) bis zum Gelände des ehemaligen Automobilwerks (AWE). |
602 | Meiningen | Meininger Zweirad Museum | Telefon: 03693/42380 |
603![]() | Suhl PLZ: 98527 Fahrzeugmuseum Suhl Friedrich-König-Str. 7 Tel. 0 36 81/70 50 04 www.fahrzeug-museum-suhl.de | Die Stadt Suhl hat eine hundertjährige Tradition im Fahrzeugbau. Auf 1400 m2 Ausstellungsfläche werden in dem Museum ca. 250 Exponate aus allen Bereichen des Fahrzeugbaus vorgestellt, also Fahrräder, Motorräder, Roller, Automobile u.a.. Einen besonderen Raum nimmt dabei der überaus erfolgreiche Suhler Motorsport ein. Höhepunkte: Motorräder der Europa- und Weltmeister sowie die legendären Greifzu-Rennwagen. Besonderer Anziehungspunkt: Simson-Supra Automobile (von weltweit 6 bekannten Exemplaren sind 5 in Suhl zu sehen) | Geöffnet: April bis Sept. Di-So 9 -17 Uhr, Okt. - März Di-So 10 - 16 Uhr Eintritt: 2 - 3 €, z.T.Erm. Anfahrt: BAB 71, Abf. Suhl (21), B 247 Richtung Suhl |
604 | Aidhausen-Nassach | Schlepper- und Gerätemuseum Hesse | Telefon: 09523/501547 |
605 | Gochsheim | Fahrradsammlung im Reichsdorfmuseum | Telefon: 09721/630323 |
606 | Horsmar | Zweirad Klassiker Koch | Telefon: 036023/50861 |
61 | Telefon: | ||
610 | Crimmitschau | Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenstein | Telefon: 036608/2321 |
611 | Hiltpoltstein-Möchs | Oldtimermuseum Möchs | Telefon: 09245/1231 |
612 | Fichtelberg | AMF Automobilmuseum Fichtelberg | Telefon: 09272/6066 |
613 | Regnitzlosau-Draisendorf | Motorrad-Museum Draisendorf | Telefon: 09283/1419 |
614 | Schwarzenbach/Saale | Traktor-Museum am Bahnhof | Telefon: 09284/4479 |
62 | |||
620 | Großalbersdorf | Museum für Nummernschilder | Telefon: 037369/87448 |
621![]() | Zwickau PLZ: 08058 August Horch Museum Audistr. 7 Tel. 03 75/ 271 73 812 www.horch-museum.de | Im Zwickauer August Horch Museum können Sie über 110 Jahre Automobilgeschichte am Originalstandort erleben! Der Automobilbau begann 1904 in Zwickau mit August Horch und seiner gleichnamigen Firma. Anschließend gründete er hier Audi. Audi, Horch, DKW und Wanderer fusionierten 1932 zur Auto Union — die berühmten vier Ringe! Zu Zeiten der DDR wurde in Zwickau der Trabant produziert. Seit der Wende fertigt Volkswagen in Zwickau-Mosel. Die Ausstellung reicht von den Anfängen bis in die Gegenwart und erstreckt sich über eine Fläche von über 6.000 m2. Mehr als 150 Autos, Motoren und Motorräder — oft im liebevollen Zeitkolorit arrangiert — bringen Ihnen diese spannende Vergangenheit näher! | Geöffnet: Di-So 9.30-17 Uhr. Eintritt: EW 9 €, ermäßigt 7 €. Anfahrt: BAB 72, Abfahrt Zwickau-Ost oder West, BAB 4, Abfahrt Zwickau, Richtung Norden, Hinweisschilder |
6211 | Zschopau | Motorradträume im Schloss Wildeck | Telefon: 03725/287170 |
6212 | Leubsdorf | Zeitreise Hohenfichte | Telefon: 03729/1139791 |
6213 | Wilkau-Hasslau OT Culitzsch | Oldtimermuseum | Telefon: 0177/5004368 |
622 | Hohenstein-Ernstthal | Textil- und Rennsportmuseum | Telefon: 03723/47711 |
623 | Hartmannsdorf | Sächsisches Nutzfahrzeugmuseum | Telefon: 03722/890049 |
624![]() | Chemnitz PLZ: 09112 Museum für sächsische Fahrzeuge Zwickauer Str. 77 Tel. 03 71/2 60 11 96 www.fahrzeugmuseum-chemnitz.de | Das 1995 auf Initiative von Oldtimer-Freunden eröffnete Fahrzeugmuseum befindet sich jetzt in der historischen Hochgarage in Chemnitz, Zwickauer Straße 77. Das Museum setzt sich das Ziel, die über hundertjährige sächsische Fahrzeuggeschichte in ihrer Gesamtheit darzustellen. In der 1.000 m2 großen Ausstellung werden über 150 Zweiräder, Automobile, Fahrräder und Motore von mehr als 40 verschiedenen Herstellern gezeigt, darunter viele Unikate. Zu besichtigen sind unter anderem Fahrzeuge der Marken DKW, MZ und Wanderer, ein rekonstruiertes Fertigungsmontageband der ehemaligen DKW-Werke und Rennfahrzeuge. | Geöffnet: Di.- So. u. Feiertags 10-17 Uhr Eintritt: EW 5 €, erm. 3 €, Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre frei, Fotoerlaubnis 2 €, Führungen 35 €. Anfahrt: BAB 72, Abf. Chemnitz-Süd (69), Ri. Zentrum (Beschilderung. Industriemuseum); BAB 4, Abfahrt Chemnitz-Mitte, Ri. Zentrum bis Zwickauer Straße (Beschilderung. Industriemuseum); Bahn: Bhf. Chemnitz Mitte (5 min Fußweg), Straßenbahn Linie 2 oder Bus Linie 31, jew. Haltestelle Marianne-Brandt-Straße. |
625 | Frankenberg | Fahrzeugmuseum | Telefon: 037206/82735 |
626![]() | Augustusburg PLZ: 09573 Motorradmuseum im Schloss Augustusburg Tel. 03 72 91/38 00 www.die-sehenswerten-drei.de | Das 1961 gegründete Motorradmuseum ist eingebunden in das Renaissanceschloß bei Chemnitz. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die mehr als 100-jährige Geschichte des Motorrades. 170 Hauptexponate und viele Musealien rund um Kraftfahrzeuge belegen die technik-geschichtliche Entwicklung des motorisierten Zweirades von den Anfängen bis heute. Die Ausstellung gehört in ihrer Komplexität zu den bedeutendsten Zweirad-Sammlungen Europas. Übersichtlich gegliedert, umfaßt sie die Schwerpunkte Motorradgeschichte, Motorradsport und Zweitakt-Motorräder. Hinzu kommen jährlich wechselnde Sonderausstellungen. Der Beitrag der Motorradbauer aus dem nahen Zschopau (DKW/MZ) erfährt hier seine geschichtliche Würdigung. | Geöffnet: Apr.- Okt. 9.30 bis 18 Uhr, Nov. — März 10-17 Uhr Eintritt: EW 6 €, erm. 5 €, Familie 12 € Anfahrt: nahe Chemnitz, BAB 4, Abfahrt Frankenberg (72), B 180 über Floha nach Augustusburg, Hinweisschilder |
627 | Zwickau | AUTOmobile Trabant Ausstellung | Telefon: 0171/5672430 |
628 | Nossen | Fahrzeugmuseum Hertrampf | Telefon: 035242/68884 |
629 | Lichtenstein | Die schnellsten Zweitakter der Welt | Telefon: 037204/2561 |
63 | |||
631 | Neuhausen | Motorrad-Ausstellung | Telefon: 037361/4187 |
632 | Dresden | Verkehrsmuseum | Tel. 03 51/86 44-0 |
633 | Großschönau | Motorrad-Veteranen u. Technik-Museum | Telefon: 035841/38885 |
635 | Cunewalde | Kraftfahrzeug- und Technik-Museum | Telefon: 03585/414337 |
70 | |||
702 | Tholey | Das kleine Museum | Telefon: 06853/1884 |
703 | Otterbach | Motorrad-Museum Heinz Luthringshauser | Telefon: 06301/2367 |
704 | Quirnheim-Gewerbepark | Motorrad- und Technikmuseum Leiningerland | Telefon: 0160/98358812 |
705 | St. Ingbert | Kleinwagen- und Rollersammlung | |
71 | |||
710![]() | Altlußheim PLZ: 68804 Museum Autovision/Technologie Arena Hauptstrasse 154 Tel. 0 62 05/30 76 61 www.museum-autovision.de | Das Austellungskonzept dieses auf 3 Themenschwerpunkte spezialisierten Museums zeigt die Möglichkeiten und Visionen der Mobilität zu Beginn dieses Jahrtausends auf. Es gliedert sich in die Bereiche AUTOVISION mit dem Thema "Die Zukunft der Mobilität mit Elektro-, Hybrid- oder Brennstoffzellenantrieb", "WANKEL-Motor", sowie "125 Jahre MOBILITÄT inklusive Motorsport und Weltrekorden". Besonderer Wert wurde auf eine hohe Verständlichmachung in Richtung technisch interessierter Besucher wie auch Jugendlicher gelegt, die von den technischen Lösungen der Mobilität begeistert werden sollen. Zahlreiche Exponate zu den jeweiligen Themen. Ein weiterer Ausstellungsbereich, der X-CUBE (exhibition cube) ist im Schwerpunkt für Sonderausstellungen entwickelt worden. Inzwischen befindet sich in dessen Erdgeschoss zudem eine zur Dauerausstellung herangewachsene Sammlung, welche die letzten französischen Bugattis der Baureihe T 57 und T 59 zeigt (sh. www.bugattimuseum.com). | Geöffnet: Do., Fr. und So. 10 —17 Uhr, Sa. 13-17 Uhr. Eintritt: Erw. 8 €. Erm. mit Ausweis 6 €, Gruppen ab 20 Pers. 6 € pro Pers. Schüler/Studenten 4 €, Eltern/Kind Karte 15 € Kinder bis 6 J. frei , Führungen 30 € (Schulklassen), Sonstige 50 € (75 € ausserhalb d. Öffnungszeiten) Anfahrt: BAB 61, Abf. Hockenheim- Speyer (64), Richtung Speyer (über den Rhein), Ri. Altlußheim |
711![]() | Speyer PLZ: 67346 Technik Museum Speyer Am Technik Museum 1 Tel. 0 62 32/6 70 80 www.technik-museum.de | Auf den Tragflächen eines Jumbo-Jets spazieren oder den Maschinenraum eines U-Boots inspizieren - im Technik Museum Speyer, welches von einem gemeinnützigen Verein getragen wird, jagt eine Sensation die nächste. Auf dem 175.000 m² großen Museumsareal erwarten die Besucher neben der größten Raumfahrtausstellung Europas mit einem sowjetischen Space Shuttle sowie einer umfangreichen Marineausstellung klassische Oldtimer, Rennmotorräder, historische Feuerwehrautos, gewaltige Lokomotiven, spielbereite Musikautomaten und vieles mehr. Jedes Jahr im Mai heißt es: „Das Museum bebt“. Beim BRAZZELTAG® gibt es Hubraummonster, PS-Giganten und motorisierte Kuriositäten live zu erleben. Ein absolutes Muss ist das IMAX Dome Kino – einziges Kino dieser Bauart in Deutschland. Übernachtungsmöglichkeiten bieten das Hotel Speyer am Technik Museum sowie der Caravanpark. | Geöffnet: 365 Tage von 9 – 18 Uhr, Sa-So + Feiertage bis 19 Uhr Eintritt: Preise im Internet Anfahrt: BAB 61, Abf. Hockenheim-Speyer (64), Richtung Speyer-Süd, Hinweisschilder |
712 | Mannheim | technoseum Landesmuseum für Technik und Arbeit | Telefon: 0621/4298839 |
713![]() | Hockenheim PLZ: 68766 Motor-Sport-Museum am Hockenheimring Am Motodrom des Hockenheimrings Tel: 06205 950-171 www.hockenheimring.de | Das Motor-Sport-Museum am Hockenheimring präsentiert auf 2.200 Quadratmetern Ausstellungsfläche über 300 Exponate aus allen Epochen des Motorsports. Historische Rennwagen und Motorräder sind ebenso vertreten wie Formelfahrzeuge aus der jüngsten Motorsportgeschichte, aktuelle Rennmotorräder und Tourenwagen. In dem im Jahre 1986 eröffneten Museum wird die größte Rennmotorrad Sammlung Europas präsentiert. Die Exponate stammen von allen namhaften Herstellern: MV Agusta, NSU, Norton, BMW, Honda, Kreidler, Yamaha u.v.m. Ein besonderes Ausstellungsstück ist die voll verkleidete GILERA Quattro von 1957, eine Werksmaschine, von der nur noch dieses Exemplar existiert, und die einen unschätzbaren Wert darstellt. Neben den Rennmotorrädern gibt es natürlich auch Rennwagen verschiedener Kategorien zu bewundern: Zakspeed, ATS, Arrows, Benetton und Williams aus der Formel 1. Außerdem werden Mercedes DTM-Boliden von Ellen Lohr und Bernd Schneider sowie Formel 3-Wagen von Michael Schumacher und Nico Rosberg gezeigt. Weitere Highlights sind ein Dragster, der Porsche der ONS Streckensicherung und viele weitere Fahrzeuge in ständig wechselnden Sonderausstellungen. | Geöffnet: März bis Dez. tägl. von 10-17 Uhr Eintritt: Ew. 6.- € , Jugendl. von 7-16 Jahre: 3.- €, Kinder bis 6 Jahre: freier Eintritt, Gruppen ab 10 Pers.: Ermäß. 1.- € p. P. An Rennveranstaltungen geg. Vorlage einer gültig. Eintrittskarte Ermäßigung von 1.- €. Fan-Shop und Kino Anfahrt: Gelände des Hockenheimrings zwischen Verwaltung und Südtribüne. |
714 | Eppelheim | Vehikelsammlung | Telefon: 06221/760115 |
715![]() | Ladenburg PLZ: 68526 Automuseum Dr. Carl Benz Ilvesheimer Str. 26 Tel. 0 62 03/18 17 86 www.automuseum-dr-carl-benz.de | "Das Automuseum Dr. Carl Benz in der historischen Benzfabrik" Das Museum ist dem Automobilpionier Carl Benz gewidmet mit dem Ziel, sein Wirken und die Bedeutung seiner Erfindung erlebbar zu machen. Über 70 ausgestellte Fahrzeuge und zahlreiche weitere Exponate aus dem Nachlass von Carl Benz und der Familie beleuchten sein Leben und dokumentieren die Bedeutung dieser Erfindung für die Geschichte der individuellen Mobilität bis heute. Das Museum ist aufgeteilt in 5 Bereiche: Neben der Entwicklung der Firmen Benz, Mannheim (ab 1886), der Firma C. Benz Söhne, Ladenburg (ab 1906) und Daimler-Benz, Stuttgart (ab 1926) gibt es Ausstellungen zum Rennsport, der Geschichte des Zweirades sowie Auto-Biografien. Höhepunkte: der 3-rädrige Patent-Motorwagen (1886), C. Benz Söhne Wagen, der Benz-Avus-Rennwagen von 1921 und der Mercedes-GP Formel 1-Rennwagen. | Geöffnet: Mi/So/So 14 - 18 h Eintritt: 3,00 - 5,00 € Anfahrt: BAB 5, Ausfahrt Ladenburg-West (35), Ilvesheimer Str. 26, Ausschilderung. Mit DB: Bhf. Ladenburg Ri. Benz-Straße (ca. 5 min Fußweg) |
716 | Sinsheim | Philipps-Renault-Museum | Telefon: 07261/5577 |
717![]() | Sinsheim PLZ: 74889 Auto & Technik Museum Sinsheim Museumsplatz Tel. 0 72 61/9 29 90 www.technik-museum.de | Das Technik Museum Sinsheim, von einem gemeinnützigen Verein getragen, zeigt in drei riesigen Hallen und auf einem großen Freigelände mehr als 3.000 Exponate aus der Technikgeschichte. Dabei thronen die beiden Highlights, die Überschallpassagierflugzeuge Concorde und Tupolev Tu-144, auf dem Museumsdach und wachen über prachtvolle Oldtimer, klassische Motorräder, rassige Renn- und Sportwagen, Formel-1 Legenden, kraftvolle Landmaschinen, majestätische Flugzeuge uvm. Zahlreiche Fahrzeugtreffen sowie wechselnde Sonderausstellungen runden das Angebot ab. Ein unvergleichliches Erlebnis für alle Sinne ist das IMAX 3D Kino Sinsheim. Hier sind die spannenden IMAX-Dokumentationen und neuesten Hollywood-Blockbuster sogar körperlich spürbar. Das museumseigene 4* Hotel Sinsheim bietet komfortable Übernachtungsmöglichkeiten. | Geöffnet: 365 Tage von 9 – 18 Uhr, Sa-So + Feiertage bis 19 Uhr Eintritt: Preise im Internet Anfahrt: BAB 6, Ausf. Sinsheim (33) oder Steinsfurt (34), Hinweisschilder |
718 | Karlsruhe | Verkehrsmuseum | Telefon: 0721/374435 o. 562622 |
719 | Marxzell | Fahrzeugmuseum | Telefon: 07248/6262 o. 5230 |
72 | |||
721 | Gundelsheim | Gundelsheimer Oldtimermuseum | Telefon: 06269/42020 |
722![]() | Neckarsulm PLZ: 74172 Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Urbanstr. 9-11 Tel. 0 71 32/3 52 71 www.zweirad-museum.de | Eine Reise durch 200 Jahre Mobilitätsgeschichte: In Neckarsulm befindet sich mit dem Deutschen Zweirad- und NSU-Museum das älteste Museum für die Mobilität auf zwei Rädern in Deutschland und zugleich eine der größten Zweiradsammlungen des Landes. Die Ausstellung im historischen Deutschordensschloss Neckarsulm führt chronologisch durch alle Epochen und Entwicklungsphasen der individuellen Motorisierung. Sechs Etagen und rund 2.000qm Ausstellungsfläche warten darauf, von Familien, Oldtimerliebhabern und Technikinteressierten entdeckt zu werden.Eine rasante Fahrt durch 200 Jahre Mobilitäts- und Kulturgeschichte wird mit 380 hochkarätigen Exponaten geboten. Weltweit einzigartige Raritäten von 90 nationalen und internationalen Herstellern, Weltrekordmaschinen, Geschwindigkeitsrekord-Fahrzeuge mit 2000 PS. Regionale Mobilitätsgeschichte präsentiert das NSU-Museum mit Fahrrädern, Motorrädern und Automobilen des ehemaligen Weltmarktführers NSU. | Geöffnet: Die — So + Feiertage 10 —17 Uhr, Führungen sind auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich. Eintritt: EW 7,50 €, ermäßigt 4-6 € , diverse weitere Ermäßigungen für Gruppen. Jahreskarten u. Führg. a.Anfrage. Kombination mit Stadtmuseum möglich. Anfahrt: BAB 6, Abfahrt Heilbronn-Neckarsulm (37), B 27 (Hinweisschilder), Bahn Bhf. Neckarsulm, 5 min. Fußweg |
723![]() | Öhringen PLZ: 74613 Motor-Museum Öhringen Stettiner Str. 22 Tel. 0 79 41/80 27 www.motormuseum-oehringen.de | In dem Museum wurden 30 hochklassige Sport-und Tourenwagen sowie 100 Motorräder aus der Zeit von 1945 bis 1990 zusammengetragen, gemäß der jeweiligen Dekade ansprechend dekoriert. Weitere ausgestellte Sammlungen zeigen über 350 Emailleschilder, rd. 300 deutsche Fotoapparate und Beispiele aus Design und Kunsthandwerk der 50er und 60er Jahre. | Geöffnet: 1. April bis 31.0ktober Öffnungszeiten und Eintrittspreise unter www.motormuseum-oehringen.de Anfahrt: BAB 6 Abf. Öhringen (40), Richtung Öhringen / Hinweisschilder |
724 | Schwäbisch Hall | Haller Feuerwehrmuseum | Telefon: 0791/9782140 |
725 | Langenburg | Deutsches Automuseum Schloss Langenburg | Telefon: 07905/9419034 |
726 | Creglingen-Waldmannshofen | Feuerwehrmuseum Schloss Waldmannshofen | Telefon: 07931/2677 o. 09335/674 |
727 | Satteldorf | Kraftwagen + Krafträder | Telefon: 07950/324 |
728 | Leutershausen-Hetzweiler | Motorrad-Museum Frankenhöhe | Telefon: 09868/1748 |
73 | |||
730 | Fellbach | Renault Museum Fritz Schweier | Telefon: 0711/95199515 |
731 | Vaihingen/Enz-Horrheim | Das Andere Museum der 50er und 60er Jahre | Telefon: 07042/32808 |
7311 | Korntal Kolb | Lollipop Museum | Telefon: 0711/832507 |
732 | Stuttgart-Hohenheim | Deutsches Landwirtschaftsmuseum | Telefon: 0711/45922146 |
733![]() | Stuttgart-Möhringen PLZ: 70567 Gottlob-Auwärter-Museum Stuttgart Lautlinger Weg 1B Tel. 0711/ 78140 www.Konrad-Auwaerter.de | Das im Jahr 2008 errichtete kleine Gottlob-Auwärter-Museum behandelt die Geschichte des Familienunternehmens Auwärter: Von den Anfängen einer kleinen Wagner-Werkstatt über die erfolgreichen NEOPLAN-Produkte hin zu einem weltweit agierenden Industrieunternehmen bis zum Verkauf an MAN im Jahr 2001. Den Erben von Gottlob Auwärter war es wichtig, nicht nur Fakten aneinander zu reihen, sondern auch die handelnden Personen zu Wort kommen zu lassen. Es wurde ein Ort geschaffen, an dem Freunde von NEOPLAN vieles Interessante wieder oder neu entdecken können und an dem das Lebenswerk mehrerer Generationen chronologisch und umfassend dargestellt und gewürdigt wird. | Geöffnet: nach Vereinbarung Eintritt: EW € 5,00, Gruppen € 100,00 Anfahrt: BAB 8, Abf. S-Degerloch (52), B 27 Ri. Möhringen, Zentrum |
734 | Stuttgart-Zuffenhausen | Porsche Museum | Telefon: 0711/91120911 |
735 | Stuttgart-Untertürkheim | Mercedes-Benz Museum | Telefon: 0711/1730000 |
736 | Pleidelsheim | Krauser-Gedächtnis-Zweiradmuseum | Telefon: 07143/5575 |
737 | Winnenden | Feuerwehrmuseum | Telefon: 07195/103055 |
738![]() | Gaggenau PLZ: 76571 Unimog-Museum An der B 462 / Ausfahrt Schloss Rotenfels Tel. 07225/98 13 10 www.unimog-museum.de | Seit über einem halben Jahrhundert ist der Unimog ein faszinierender Teil der Nutzfahrzeuggeschichte. Das zeigt sich in vielen Arbeitseinsätzen weltweit - und seit 2006 auch in einem eigenen Museum, einem privat initiierten Projekt. Im badischen Gaggenau, wo der Unimog über 50 Jahre produziert wurde, lädt das Unimog-Museum zum Staunen und Erleben ein. Durch eine Ausstellung mit Unimog aus sechs Jahrzehnten, durch Schnittmodelle und Fahrzeugteile, durch Bilder, Filme und Geschichten. Wer will, kann eine Führung buchen oder als Beifahrer auf dem Parcours die Einzigartigkeit des Unimog selbst erleben. Das Museum ist eine Hommage an den Unimog und gleichzeitig eine Erinnerungsstätte zur Zeitgeschichte ab 1945, zu Wirtschaft und Arbeitsleben. Das Angebot wird abgerundet durch eine Tourismus-Info, einen Museums-Shop und ein Bistro mit Außenterrasse und Veranstaltungsraum. | Geöffnet: Die-So 10 -17 Uhr, Mitfahrten dto. Eintr: Ew 5,50 €, ermäßigt 4,50 €, Familienticket 13 € (2 EW, 3 eig.Kinder). Parcours Mitfahrt p.P. 7,50/6,50/Fam. 16 €. Anfahrt: BAB 5, Ausf. Rastatt-Nord, B 462 Ri. Gaggenau, Ausf. Schloss Rotenfels, ÖPNV: Stadtbahn v. Karlsruhe od. Freudenstadt, Halt Bad Rotenfels Schloss |
74 | |||
741 | Ebersbach a.d. Fils | Museum Patina | Telefon: 0176/15557463 |
742 | Eschach-Seifertshofen | Schwäbisches Bauern- und Technik-Museum | Telefon: 07975/360 |
75 | |||
750 | Weil im Schönbuch | Kraftfahrzeugmuseum Robert Wanner | Telefon: 07157/61275 |
751![]() | Tübingen PLZ: 72074 Boxenstop Auto.Zweirad.Spielzeug Museum Brunnenstr. 18 Tel. 0 70 71/55 11 22 o. 92 90 90 www.boxenstop-tuebingen.de | Automuseen gibt es viele, Spielzeugmuseen auch. Aber beide Bereiche unter einem Dach vereint sind selten zu finden. BOXENSTOP stellt über 80 schnelle Autos, sportliche Zweiräder und weit über 2000 Spielsachen, mehr oder weniger aus allen Bereichen aus. BOXENSTOP ist ein Museum zum Wohlfühlen für Große und Kleine, für Frauen und Männer. Auf über 1.200 qm werden die hochkarätigen Exponate umrahmt von Plakaten, Emaille-Schildern und zeitgenössischem Accessoires, alles liebevoll inszeniert, gezeigt. Schnelle Formel 1- und Rennsportwagen von Porsche, Maserati und Ferrari stehen einträchtig neben (Renn-) Motorrädern von BMW, MV Agusta, Norton und Ducati. | Geöffnet: Mi-Fr 10-12 und 14-17 Uhr, Wochenende u. Feiertg. 10-17 Uhr Nov. bis 4. Advent: So/Feiertag 10-17 Uhr. Eintritt: EW 7 €, Kind. ab. 6 J. 4/6 €, Familien 20 €, versch. Erm. Anfahrt: B 27 S - Tübingen, BAB 81 Abfahrt Herrenberg dann B 27 Richtung Tübingen, Zentrum bei der Universität |
7511 | Bötzingen am Kaiserstuhl | Old- und Youngtimer-Museum | Telefon: 0171/5318264 |
752![]() | Engstingen PLZ: 72829 Automuseum Engstingen Kleinengstinger Str. 2 72829 Engstingen Tel. 07129 / 93 99-0 www.automuseum-engstingen.de | Im Automuseum in Engstingen erwarten Sie mehr als 120 Fahrzeuge auf 1200 m2 Ausstellungsfläche. Fahrzeuge in allen Variationen: Motorräder, Motorroller und Mopeds, drei- und vierrädrige Minivehikel bis hin zu den Nobelfahrzeugen von Mercedes und Porsche finden Sie in einem zeitgenössischen Umfeld. Lassen Sie sich überraschen und tauchen Sie ein in die Automobilwelt der 50er, 60er, 70er und 80er Jahre. | Geöffnet ab Ostern bis Ende Oktober Sa. und So. sowie an Feiertagen von 12-18 Uhr Zusätzlich in den Oster-, Pfingst- und Sommerferien (Ba-Wü) Dienstag bis Freitag von 12-18 Uhr Letzter Einlass 1 Stunde vor Schließung. Weitere Öffnungszeiten und Führungen für Gruppen auf Anfrage (Telefon oder E-Mail info@ engstingen.de) |
753![]() | Schramberg PLZ: 78713 Auto- und Uhrenwelt ErfinderZeiten: Auto- u. Uhrenmuseum —Dieselmuseum Gewerbepark H.A.U. Tel. 07422-29300 www.auto-und-uhrenwelt.de Autosammlung Steim Göttelbachstr. 49 Tel. 07422-9790901 www.autosammlung-steim.de | Entdecken Sie eine neue alte Welt: Drei völlig unterschiedliche Erlebniswelten laden Sie zum Sehen, Erinnern und Staunen ein - auf rund 7000 m2 wird ZeitGeschichte lebendig. So finden Sie in der privaten Autosammlung Steim einen spektakulären Uberblick über die Geschichte des Automobilbaus der letzten 100 Jahre. Im Dieselmuseum H.A.U. finden Sie eine spannungsreiche Symbiose aus Industriearchitektur und Kraftwerkstechnologie. Im Auto & Uhrenmuseum ErfinderZeiten stellt sich die Zeit selbst als Antrieb großartiger Innovationen dar. Über 200 Fahrzeuge aus der Sammlung Martin Sauer dokumentieren den Anfang der Motorisierung in Deutschland. Erleben Sie anhand einmaliger Exponate und absoluter Raritäten die überragenden Themen, die uns alle bewegen: Zeit und Mobilität! Besuchen Sie auch das Eisenbahnmuseum Schwarzwald, die größte Spur 2-Sammlung mit 1000 Eisenbahnmodellen. Modell-Landschaft auf 800 m2. | Geöffnet: 15.03. bis 31.10. Di - So 10 - 18 Uhr. 01.11. bis 14.03. Di - So. 10 - 17 Uhr. Letzter Einlass 1 Stunde vor Schließung. Eintritt: 3 - 15 €, versch. Ermäßigungen, Familien- u. Kombikarten. Anfahrt: Von Stuttgart A 81, Ausf. Rottweil, B 462 bis Schramberg. Von Karlsruhe/Basel A 5 Ausf. Offenburg, B 33 bis Schiltach, B 462 Richtung Schramberg,. Innerhalb der Stadt Richtung Sulgen. |
754 | Schramberg | Auto- und Uhrenmuseum ErfinderZeiten | Telefon: 07422/29300 |
755![]() | Hechingen PLZ: 72379 Oldtimermuseum Zollernalb Obere Mühlstraße 7 Tel. 07471/6201127 od. 0179/2231257 www.oldtimermuseum-zollernalb.de | Auf über 1800 m2 Fläche wird den Besuchern die Welt der mobilen Fahrzeugentwicklung ab 1886 gezeigt. Die Geschichte von Autos, Motorrädern und Traktoren wird auf beeindruckende Weise in Wechselausstellungen dargestellt. In der Museumswerkstatt bekommen die Besucher Einblicke in den Aufbau einzelner Fahrzeugteile. Verschiedene Veranstaltungen rund um den Oldtimer (Kunstausstellungen, Treffen, Auktionen uam.) machen den Besuch des Museums immer wieder zum Erlebnis. | Geöffnet: Ganzjährig Sonn- u. Feiertags von 13 —18 Uhr oder nach Vereinbarung. Eintritt: 2,- € bis 5,- €, versch. Ermäßig. Jahreskarten möglich. Anfahrt: A8 Stuttgart-München, Abf. Stuttgarter Kreuz, dann B27 bis Hechingen. Oder A81 Stuttgart-Singen, Abfahrt Rottenburg, Rottenburg — Bodelshausen — Hechingen. |
756 | Sigmaringen | Mattes Zündapp Museum | Telefon: 0173/6136277 |
757 | Bad Peterstal | Schwarzwälder Moped & Roller Museum | Telefon: 07806/1481 |
758 | Oberwolfach | Bruno's Motorradbühne | Telefon: 07834/9555 |
759 | Bad Waldsee | Erwin-Hymer-Museum | Telefon: 07524/97667600 |
7591 | Ulm | Fahrzeugfreunde der Ulmer Feuerwehr | Telefon: 0731/8353411 |
76 | |||
761 | Meßkirch | Oldtimermuseum | Telefon: 07571/13706 |
762 | Salem | Feuerwehrmuseum | Telefon: 07553/9165336 |
763![]() | Wolfegg PLZ: 88364 Automuseum Wolfegg Fritz B. Busch-Weg 1 Tel. 07527-92 10 390 www.automuseum-wolfegg.de | Nach dem Umzug der Fahrzeugsammlung von Fritz B. Busch nach Uhldingen startete der Privatinitiator Nicolas Flosbach ein neues Museumsprojekt in den beiden Hallen des Wolfegger Schlosses. Auf den vier Etagen des bisherigen Museums wird eine neue Ausstellung von Fahrzeugen und Exponaten mit Schwerpunkt auf den 60er, 70er und 80er Jahren gezeigt. Die größte Einrad-Anhängersammlung der Welt, zeitgenössische Gegenstände aus dieser Epoche und eine historische Feuerwehrsammlung runden die Ausstellung ab. Da das Museum auf Leihgaben basiert, wechseln viele der Exponate regelmäßig. Auf einer Sonderausstellungsfläche gibt es in halbjährigem Wechsel Themenschauen zu sehen. Als permanente Ausstellung mit Blick in die Zukunft werden Exponate des Formula Student Teams der FH Weingarten zu sehen sein. | Geöffnet: Hauptsaison (Ostern bis Herbstferien) Mo.-So. 9.30-17 Uhr Nebensaison: Sa. u. So. 10-16 Uhr. Gruppen ab 20 P. auf Anfrage Eintritt: EW 8.50 €, Gruppen ab 20 P. je 7.50 €, Kinder 6-14 J. 4, Fam.Karte (2 EW+1 Kind) 19 €, Schüler & Stud. 6 € . Führungen für Gruppen nach Absprache Anfahrt: Wolfegg, Schloss, Parkplatz Alttanner Str. 4 |
764 | Singen | MAC-Museum Art & Cars | Telefon: 07731/9265374 |
765 | Stockach | Opel Oldtimer Konrad Martin | Telefon: 07771/2070 |
767![]() | Uhldingen-Mühlhofen PLZ: 88690 Auto & Traktor Museum Bodensee Gebhardsweiler 1 Tel. 07556 / 92 836-0 www.autoundtraktor.museum | Das AUTO & TRAKTOR-MUSEUM ist ein spannendes Museum mit insgesamt 350 Automobilen, Motorrädern und Traktoren. Die Fahrzeuge sind integriert in eine Sammlung zahlloser Exponate, mit denen die Entwicklung des Land- und Stadtlebens der letzten 100 Jahre dargestellt wird. Überall gibt es etwas zu entdecken: Hier eine alte Schule, dort ein Laden mit Haushaltsartikeln, hier eine Schuhmacher-Werkstatt, dort eine alte Waschküche. Eine Motorrad-Werkstatt, einen Friseursalon, einen Kiosk sowie Wohnzimmer der jeweiligen Epoche sind zu bewundern. Seit Frühjahr 2017 ist die Sammlung von Fritz B. Busch aus Wolfegg im AUTO & TRAKTOR MUSEUM integriert. | Geöffnet: Mai-Oktober täglich von 09.30-17.30 Uhr, November-Februar, Di bis So von 10.00-17.00 Uhr (montags geschlossen) Betriebsferien von Anfang Januar bis Mitte Februar Eintritt: Erw. 11 € / Kinder (6-15 J.) 5 € , Gruppenticket 9,50 €. Anfahrt: Gebhardsweiler 1, 88690 Uhldingen-Mühlhofen |
768 | Engen | Oldtimer- und Fahrzeugmuseum | Telefon: 07733/9828093 |
80 | |||
801 | Nürnberg | Museum Industriekultur "Ardie, Mars & Co" | Telefon: 0911/2313875 |
802 | Neumarkt | Stadtmuseum | Telefon: 09181/2401 |
803![]() | Neumarkt PLZ: 92318 Museum für historische Maybach-Fahrzeuge Holzgartenstr. 8 Tel. 09181-4877100 www.automuseum-maybach.de | Das Museum präsentiert die weltweit einmalige Ausstellung über die Geschichte und die Produkte von Karl und Wilhelm Maybach. Exponate auf rund 2.500 m2 Ausstellungsfläche erzählen die Geschichte des Maybach-Motorenbaus, seiner Fahrzeuge, seiner Motoren und Getriebe. Maybach-Fahrzeuge zählen zu den Pretiosen in der über hundertjährigen Geschichte des Automobils. In den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts waren sie die schönsten, größten und wertvollsten Luxusautos, die auch technisch eine absolute Spitzenstellung ein-nahmen. Die Ausstellung ist chronologisch geordnet und zeigt 18 bis 20 Fahrzeuge, vom Scheunenfund bis zum Concours-Klassiker. | Geöffnet: Mittwoch-Sonntag von 11:00 — 17:00 Uhr, Montag u. Dienstag geschlossen. Geschlossen: 23. Dez. bis Ende Januar. Eintrittspreis: 4,50 € - 8,50 € versch. Ermäßigungen. Anfahrt über BAB3 oder 9, auch B299 und B8, Parkplatz Ingolstädter Straße. Bahn/Bus: ab Bhf. ca. 5 min Fußweg |
804 | Pyrbaum-Pruppach | Victoria Museum | Telefon: 09180/818 |
805 | Hersbruck | Dauphin Speed Event | Telefon: 09151/814890 |
806 | Unterschwaningen | Oldtimermuseum im Schlosspark Dennenlohe | Telefon: 0981/61168 |
807![]() | Nürnberg PLZ: 90411 MERKS Motor Museum Klingenhofstr. 51 Tel. 0911-56149499 www.merks-motor-museum.de | Oldtimer- Museum mit ca. 100 Automobilen aus privater Sammlung, im April 2011 eröffnet. Fahrzeuge diverser Marken ab den 1920ern Jahren, von A wie Amilcar über N wie NSU bis hin zu Z wie Zündapp. Die Ausstellung beinhaltet darüber hinaus eine Sammlung von über 100 Nürnberger Motorrädern. Für jeden ist etwas geboten, denn neben den Fahrzeugen gibt es auch viele andere zeitgenössische Exponate, wie z.B. eine Küche aus den 1950er Jahren oder auch Sammlungen von Triumph Schreibmaschinen, alten Radios u.v.m. Auf ihren 2000 qm bietet die Ausstellung zudem eine umfangreiche Modellautosammlung. | Geöffnet: Donnerstag bis Sonntag, von 10.00 —17.00 Uhr; oder nach Vereinbarung. Geeignet für Rollstuhlfahrer. Eintritt: EW 6 €/ Ermäßigt 4 € / Familien 15 € / Führung 45 €, Anfahrt: U-Bahnlinie 2 Richtung Flughafen, Haltestelle Herrnhütte. |
808![]() | Eschenfelden PLZ: 92275 SPEEDTREIBHAUS Heinrich-Hertz-Platz 5 Tel. 09665-91 40 890 www.speedtreibhaus.de www.facebook.com/speedtreibhaus | Das 2015 gegründete Oldtimermuseum zeigt auf 1000 m2 Rallye-, Touren-, Sport- und Formelfahrzeuge verschiedener Epochen des Automobilbaus, hauptsächlich aus Frankreich und Italien. Hier findet man neben Renault, Peugeot, Skoda, Ferrari und Abarth auch ausgefallenere Marken wie Salmson, Renault-Gordini und -Alpine, Fournier-Marcadier, BSH, Stanguellini, Simca, Wolga uvm. Die rd. 55 Fahrzeuge der privaten Sammlung wurden z.T. restauriert. Einige von ihnen werden nach wie vor im Motorsport eingesetzt. Auf einem Großbildschirm kann man Rennen verfolgen. Ein Coffeeshop mit Terrassenbetrieb im Sommer kann bei Veranstaltungen auch Speisen über einen Caterer bestellen. Mietmöglichkeit der Räume für Firmen und Privatpersonen (10 bis max. 70 Pers.). Führungen jederzeit nach Anmeldung. | Geöffnet: Fr., Sa. u.a. Feiertagen 14-18 Uhr, So 13-18 Uhr od. n. Vereinbg. Eintritt: EW+Jugendl. 6 € Kinder 6-14 J. 3 €, Rentner 4 €. Anfahrt: Eschenfelden-Hirschb. Bahn/Bus: Bf. Sulzbach-Rosenberg od. Neuhaus a.d. Pegnitz |
81 | |||
812![]() | Kinding-Pfraundorf PLZ: 85125 Technikmuseum Kratzmühle Mühlweg 1 Tel. 0 84 61/96 82 od. 81 04 www.museen-anno-dazumal.de | Es gab ein Leben vor dem Elektrischen, aber danach ging es erst richtig los, könnte man das Motto des Technikmuseums scherzhaft umschreiben. Im Wasserkraftwerk mit dem ausgestellten Kegelradgetriebe von 1928 und dem modernen Generatorgtriebe wird die Elektrifizierung in der Region beispielhaft dargestellt. Von der Wagnerwerkstatt zum Automobil und Motorrad wird die Entwicklung im Fahrzeugbau nach-vollzogen. Schuster-, Schneider- Messerschmiedwerkstätte, dazu die Bereiche Haushalt, Schule und Medizin werden abwechslungsreich und unterhaltsam dargestellt. Das und vieles mehr sehen Sie auf über 1000 m2 Ausstellungsfläche. Für Gruppen bieten wir bei vorheriger Anmeldung Führungen ganzjährig auch außerhalb der Öffnungszeiten an. | Geöffnet: April bis Okt. Mi. und Sa. 14-18 Uhr, So. und Feiertag 10-18 Uhr. Nov. bis März geschlossen. Eintritt: 4 €, ermäß. 3 € Kinder 1,50 € Anfahrt: über die BAB 9 Abf. Altmühltal (58), Ri. Beilngries, Hinweisschilder |
814![]() | Ingolstadt PLZ: 85057 museum mobile im Audi-Forum Ettinger Straße Tel. 0800/283 4444 www.audi.de/museummobile | Das Audi museum mobile zeigt Interessantes von den Anfängen bis in unsere Zeit. Im Mittelpunkt stehen die faszinierenden Originalfahrzeuge der einzelnen Epochen. Darüber hinaus können die Grundlagen des Automobilbaus an den Stationen der Technikgalerie interaktiv erforscht werden; dabei lernt man auch die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Vier Ringe (Audi, DKW, Horch, Wanderer, Auto Union und NSU) kennen. Das Museum zeigt in seinem sich bewegenden Paternoster jährlich wechselnde Fahrzeuge (Sonderausstellung) | Geöffnet: Mo-Fr 9.00-18.00 Uhr Sa., So. / Feiertage 10.00-16.00 Uhr Eintritt EW 2 €, Jugendl. 1 € , z.T. Erm. Anfahrt: BAB 9, Abf. Lenting (60), Audi-Hinweisschilder |
816 | Haundorf-Brand | Motorrad- und Kleinwagenausstellung | Telefon: 09837/95933 |
82 | |||
821![]() | Pilsting PLZ: 94431 Automobil-Park Auwärter Bürgerwiesen 7/9 Tel. 09953/980034 www.automobil-park.de | In Pilsting werden im Automobil-Park Auwärter auf ca. 3000 qm die Meilensteine der Busentwicklung dargestellt. Es werden historische NEOPLAN-Busse gezeigt, anhand derer sich die interessante Entwicklungsgeschichte des Omnibusbaus nachvollziehen lässt. Auch die Industriegeschichte von Hans Glas (Goggomobil) und der Firma Reuter und Porsche werden mit Exponaten dargestellt. Die Sammlung umfasst derzeit 13 Busse und 20 Oldtimer-Pkws. | Geöffnet: nach Vereinbarung. Eintritt: EW € 5,00, Gruppen € 100,00 |
822![]() | Adlkofen PLZ: 84166 Automuseum Adlkofen Frauenbergerstrasse 14 Tel. 0160/ 835 2009 www.automuseum-adlkofen.de | Das Automuseum Adlkofen wurde von Hilde und Walter Proebst im Jahr 1980 gegründet und präsentiert sich nun auf ca. 900 qm. Derzeit sind ca. 70 außergewöhnliche Wagen und ca. 110 Motorräder zu sehen. Für technisch Interessierte ergänzen ca. 200 Einzelmotoren und Schnittmodelle die Lehrschau. Das Museum ist eines der größeren in Deutschland und genießt bei "Insidern" einen guten Ruf. Es legt großen Wert auf die Seltenheit und die technischen Ansprüche und zeigt neben Fahrzeugen aus Deutschland auch solche aus Frankreich, England, Tschechien, Italien, USA, Schweden und Russland. Zur Sammlung gehören 20 echte Rennwagen und 35 Supersportwagen. Von den Motorrädern sind 16 Rennmaschinen. | Geöffnet: Ostern - Ende Oktober: jeder 1. Sonntag im Monat von 13.30 - 16.00 Uhr. Für Gruppen ab 10 Personen nach tel. Anmeldung auch zu anderen Zeiten und auch von November - Ostern. Eintritt: EW 5 €, Kinder ab 7 J. 2 € Anfahrt: siehe Internet |
823 | Wörth-Hofdorf | Nostalgie-Museum | Telefon: 09482/90086 |
824 | Moosthenning | KFM Kraxenberger Fahrzeugmuseum | Telefon: 08731/392970 |
825 | Dingolfing | Museum Dingolfing | Telefon: 08731/312228 |
826 | Mainburg-Sandelzhausen | Citroen Sammlung Peters | Telefon: 08467/667 |
83 | |||
832 | Hartkirchen/Pocking | 1. Deutsches ToyotaMuseum | Telefon: 0851/949390 |
833![]() | Lalling PLZ: 94551 Streicher Fahrzeug- und Kunstmuseum Stritzling Kapfingerstr.4 Tel. 09904 / 83 010 www.fahrzeugmuseum-streicher.de | Mitten im bayrischen Wald, zwischen Schaufling und Lalling, finden Sie über 80 klassische Automobile und Tausende von Auto-Miniaturen - ein echtes Erlebnis für Menschen mit Benzin im Blut. Klassiker von 16 bis 600 Pferdestärken erwarten Sie, sowie mobile "Gefährten" des täglichen Lebens bis hin zum Supersportwagen. Zu den absoluten Raritäten zählen z.B. der Bugatti 57 "Rennsport" von 1934, von dem nur 3 Stück gebaut wurden, der Bugatti 57 Coupe mit Guillore-Karosserie, das weltweit einzige Exemplar, oder der legendäre Gatsby aus Hollywood. Über 200 Motorräder! Diverse Kaufmöglichkeiten und Mietservice von Oldtimern zum Selberfahren. | Besichtigung nur nach telefonischer Anmeldung. Eintritt: Erst ab 6 Personen, € 5 pro Person, Gruppen ab 20 Pers. € 4,-. Anfahrt: über A3 Ausfahrt Hengersberg, Richtung Schaufling/Lalling |
84 | |||
840 | München | Deutsches Museum | Telefon: 089/21791 |
841 | München | BMW Museum | Telefon: 089/125016001 |
842 ![]() | München PLZ: 80339 Deutsches Museum Verkehrszentrum Am Bavariapark 5 Tel. 089/500806-762 www.deutsches-museum.de | Das Deutsche Museum in München präsentiert auf der Museumsinsel auf ca. 50.000 qm Ausstellungsfläche die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik einschließlich aktuellster Entwicklungen. Im Oktober 2006 wurde das Verkehrszentrum, die neue Zweigstelle auf der Theresienhöhe, fertiggestellt. Auf einer Fläche von 12 000 m2 wurde die einzigartige Sammlung des Landverkehrs im Rahmen der Themenausstellungen „Stadtverkehr", „Reisen" und „Mobilität und Technik" neu arrangiert. Das Spektrum der Automobile reicht vom Original des Benz Patentwagens über den Cadillac aus den 50er Jahren bis zum neuesten Wasserstofffahrzeug. Neuer Eingangsbereich im Ostanbau. | Geöffnet: tägl. von 9 -17 Uhr. Eintritt: EW 6 €, erm. 4 € Schüler/Studenten 3 € Anfahrt: Richtung Zentrum, Theresienhöhe. |
843 | Kaufbeuren | Feuerwehrmuseum | Telefon: 08341/960720 |
845 | Augsburg | MAN-Museum | Telefon: 0821/3223366 |
846 | Augsburg | Mazda Classic-Automobil Museum Frey | Telefon: 0821/42060730 |
85 | |||
851 ![]() | Amerang PLZ: 83123 EFA -Mobile Zeiten - Deutsche Automobilgeschichte pur Wasserburger Str. 38 Tel. 0 80 75/81 41 www.efa-mobile-zeiten.de | Museumsgründer Ernst Freiberger Senior hatte einen starken Antrieb: Seine große Liebe zur automobilen Schönheit. So zeigen EFA Mobile Zeiten einen Überblick von den Anfängen des deutschen Automobilbaus bis in die heutige Zeit. Mehr als 70 Automobil-Klassiker aus allen Epochen sind zu sehen (zahlreiche weitere stehen in Depots/Sonderanmeldung). Erfinder wie Benz, Daimler und Maybach werden mit "ihren" Fahrzeugen und vielen Informationen in einer multimedialen Ausstellung vorgestellt. In einem weiteren Museumsbereich kann man die weltgrößte Modelleisenbahn der Spur II in Betrieb sehen. | Geöffnet: März - Nov., Mittw. - So u. Feiertage. 10-18 Uhr, sonst geschlossen. Eintritt: 8,-- bis 13,50 (EW) Anfahrt: BAB 8 Abf. Bernau Richtung Prien, Bad Endorf, Amerang (Hinweisschilder) |
852 | Ruhpolding | Schnauferl-Stall | Telefon: 08663/9948 |
853 | Anger-Aufham | Hans-Peter Porsche Traumwerk | Telefon: 08656/989500 |